procom Text-Vermittlung
Die Textvermittlung ist jederzeit rund um die Uhr verfügbar! So funktioniert die Textvermittlung:
Wenn eine gehörlose oder schwerhörige Person mit einer hörenden Person kommunizieren möchte, kontaktiert sie den Textvermittlungsdienst, wahlweise über das Internet oder über die MyMMX-Anwendung. Das Personal der Textvermittlung nimmt den Anruf entgegen und wählt die Telefonnummer der hörenden Zielperson. Sobald die Verbindung aufgebaut ist, läuft im direkten Dialog eine fast normale Kommunikation ab: Was die gehörlose oder schwerhörige Person schreibt, liest das Vermittlungspersonal der hörenden Person simultan vor – was die hörende Person spricht, schreibt das Personal der gehörlosen oder schwerhörigen Person im Live-Chat. Die ganze Kommunikation steht unter strengster Verschwiegenheit. Daher sind Gespräche ohne Grenzen über alle Themen möglich.
Anrufe von hörenden Personen an gehörlose oder schwerhörige Personen funktionieren auch in die umgekehrte Richtung. Mehr Informationen dazu finden Sie weiter unten im Text.
Bitte beachten Sie die folgenden weiterführenden Informationen zur Textvermittlung:
1) Vermittlungsdienst innerhalb der Schweiz
für gehörlose und schwerhörige Personen
Sie erreichen die Textvermittlung wie folgt:
- Via MyMMX-App (siehe «Textvermittlung Handy/Tablet» oder «Textvermittlung PC») – nur für registrierte Nutzer:innen möglich. Diese Möglichkeit bedarf einer vorgängigen Registrierung.
- Über die Webseite der procom (siehe «Textvermittlung Internet») – für alle Nutzer:innen möglich.
Sie wählen bei beiden Möglichkeiten die gewünschte Vermittlungssprache (Deutsch, Französisch oder Italienisch). Englischsprachige Vermittlungen sind ebenfalls möglich. Wählen Sie dazu eine der anderen Sprachen und fragen Sie nach der Verfügbarkeit einer englischsprachigen Vermittlungsperson.
für Hörende
Wählen Sie eine der folgenden Rufnummern, um die Textvermittlung telefonisch zu erreichen:
Deutsch: |
+41 844 844 071 |
Französisch: |
+41 844 844 061 |
Italienisch: |
+41 844 844 042 |
Zwei Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung.
- Sie rufen den Vermittlungsdienst an und kennen den vollständigen Namen der gehörlosen oder schwerhörigen Person und der Vermittlungsdienst ruft diese an, sofern diese bei der MyMMX-App registriert ist (bei nicht registrierten Personen ist ein Anruf auf diese Weise nicht möglich).
- Sie wählen direkt die Telefonnummer der gehörlosen oder schwerhörigen Person (falls bekannt) und der Vermittlungsdienst wird zugeschalten und vermittelt das Gesagte via Videotelefon in Gebärdensprache oder via Live-Chat in Schriftsprache an die gehörlose oder schwerhörige Person.
2) Vermittlungsdienst Ausland in die Schweiz
Der Dienst steht nur in der Schweiz wohnhaften gehörlosen und schwerhörigen Personen zur Verfügung. Diese können sich jedoch zum Zeitpunkt des Anrufes im Ausland befinden.
Bei Anrufen von Hörenden aus dem Ausland an den Vermittlungsdienst oder direkt an die gehörlose oder schwerhörige Person via Vermittlungsdienst muss die Landesvorwahl der Schweiz +41 verwendet werden.
3) Vermittlungsdienst Schweiz ins Ausland
Anrufe von gehörlosen oder schwerhörigen Personen ins Ausland werden gemäss den entsprechenden Landestarifen verrechnet (analog zu Anrufen von hörenden Personen). Es muss eine Anschrift zur Verrechnung angegeben werden.
Von Hörenden können nur in der Schweiz wohnhafte gehörlose und schwerhörige Personen angerufen werden, welche zudem registrierte Benutzer:innen der MyMMX-App sind. Diese können sich aber im Ausland befinden.
4) Vermittlungsdienst kostenpflichtige Nummern
Anrufe an kostenpflichtige Nummern (0900) werden entsprechend den jeweiligen Tarifen verrechnet (analog zu Anrufen von hörenden Personen). Es muss eine Anschrift zur Verrechnung angegeben werden.
5) Vermittlungsdienst Notfall-Nummer
Polizei, Feuerwehr, Sanität, Rega, weitere Notfalldienste
für gehörlose und schwerhörige Personen
Sie wählen eine der beiden untenstehenden Möglichkeiten und klicken danach auf den roten «Emergency-Button». Somit wird Ihr Anruf umgehend an die Vermittlung weitergeleitet.
- via MyMMX-App (siehe «Textvermittlung Handy/Tablet » oder «Textvermittlung PC »)
- über die Webseite der procom (siehe «Textvermittlung Internet »)
Die folgenden Informationen werden in einem Notfall benötigt:
- Wer meldet (Name, Vorname)?
- Was ist geschehen?
- Wo (genaue Ortsangabe)?
- Wann ist der Unfall geschehen?
- Wie viele Personen sind betroffen?
6) Regeln Vermittlungsdienste (für Text und Video)
Bitte beachten Sie die Regelungen für Gespräche über die Telefonvermittlungen. Wir sind Ihnen dankbar, dass Sie sich an diese Regeln halten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.