Gehörlos telefonieren?
Na klar - mit VideoCom!
Wenn eine hörende und eine gehörlose Person miteinander telefonieren möchten, dann ist VideoCom die passende Dienstleistung. Dolmetscher:innen vermitteln dabei simultan zwischen Gebärdensprache und gesprochener Sprache - also alles in Echtzeit!
Die max. Gesprächsdauer bei VideoCom ist auf 30 Minuten limitiert, damit die Warteschlange nicht zu lang wird. VideoCom passt also für kurze, spontane Anrufe (Bsp.: Tisch reservieren, Arzt-Termin abmachen, Kredit-Karte sperren, etc.). Bitte die VideoCom-Öffnungszeiten in den verschiedenen Sprachregionen beachten.
Die Vermittlung von Anrufen funktioniert in beide Richtungen. Hörende können gehörlose Menschen anrufen und umgekehrt. Die Technik, mit der VideoCom-Anrufe vermittelt werden, heisst myMMX. Gehörlose Personen brauchen ein Gerät, mit dem sie Video-Anrufe über myMMX machen können (Bsp.: Handy, Computer, etc.). Hörende Personen brauchen nichts Weiteres als ein herkömmliches Telefon.
Bei VideoCom arbeiten ausgebildete Gebärdensprach-Dolmetscher:innen. Alle VideoCom-Dolmetscher:innen unterstehen dem Ehrenkodex und sind an die Schweigepflicht gebunden. Ihre Gesprächsinhalte bleiben also vertraulich!
VideoCom gehört zum Grundversorgungs-Auftrag und wird vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) finanziert. So ist es möglich, dass gehörlose Menschen in Gebärdensprache telefonieren können und Zugang zu Informationen in der Muttersprache bekommen.
Ausserhalb der VideoCom-Öffnungszeiten können Anrufe über die Text-Vermittlung vermittelt werden. Allerdings nicht in Gebärdensprache, sondern via Text. Die Text-Vermittlung ist durchgehend geöffnet (24h/7 Tage).
|
Kontakt & Öffnungszeiten VideoCom
VideoCom Deutschschweiz |
Telefonnummer:
Mo - Fr:
Sa & So: |
055 511 00 11
08.00 bis 21.00h
10.00 bis 17.00h |
VideoCom Suisse romande |
Numéro de téléphone:
Lu - Ve:
Sa & Di: |
021 510 34 00
08.00 à 20.00h
11.00 à 16.00h |
VideoCom Ticino |
Numero di telefono:
Lu - Ve:
Sa & Do: |
091 210 21 21
09.00 a 12.00h &
14.00 a 16.00h
chiuso |
|