Leitbild
Vision
Die procom ist geleitet von der Überzeugung, dass gehörlose, hörgeschädigte, hörsehbehinderte oder anderweitig kommunikationsbehinderte Menschen ein uneingeschränktes Recht auf Kommunikation haben und setzt sich für dessen Durchsetzung ein.
Die Tätigkeit der procom ist darauf ausgerichtet, eine möglichst weitgehende Gleichstellung behinderter und nichtbehinderter Menschen auf dem Gebiete der Kommunikation zu erreichen und sicherzustellen.
Zweck gemäss Stiftungsurkunde
Die Stiftung bezweckt die Förderung der Kommunikationsmöglichkeiten der Hörgeschädigten, und zwar sowohl unter sich wie auch zwischen Hörgeschädigten und Hörenden.
Darunter fällt die Organisation von Telefon-Vermittlungsdiensten für Hörgeschädigte und von Dolmetschdiensten.
Die Stiftung kann neue und bestehende Projekte, die zur Lösung von Kommunikationsproblemen Behinderter beitragen, finanziell und organisatorisch unterstützen.
Werte
Kundenorientierung
Unsere Kundinnen und Kunden stehen im Mittelpunkt sämtlicher Aktivitäten der procom. Wir richten unsere Dienstleistungspalette konsequent an ihren Bedürfnissen aus.
Diskretion
Wir wahren die Privatsphäre unserer Kundschaft, indem wir ihre Anliegen mit höchster Diskretion behandeln.
Fach- und Sozialkompetenz
Unsere Arbeit zeichnet sich auf allen Ebenen durch eine hohe fachliche und soziale Kompetenz aus. An unsere Dienstleistungen stellen wir höchste Qualitätsansprüche. Unsere fachliche und soziale Kompetenz beruht auf einer fundierten Aus- und laufenden Weiterbildung unserer Mitarbeitenden auf allen Stufen.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Kernressource
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser wertvollstes Kapital. Alle Mitarbeitenden sind Botschafter der procom, denen es durch ihre Motivation und professionelles Auftreten gelingt, Menschen von den Dienstleistungen der procom zu überzeugen.
Offene und direkte Kommunikation
procom bekennt sich zu einer offenen und direkten Kommunikation mit ihren Mitarbeitenden, KundInnen und Partnern. Der regelmässige Kontakt und die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren und Verbänden ist uns ein besonderes Anliegen. Ein institutionalisierter Beirat garantiert, dass die Bedürfnisse und Anliegen unserer KundInnen und Partnerverbände in die Geschäftstätigkeit von procom einfliessen.
Verantwortung
Als Stiftung im behindertenpolitischen Bereich sind wir unserer sozialpolitischen Verantwortung in besonderem Masse bewusst. Durch Integrität, Anstand und Gesetzestreue tragen wir ethischen Grundsätzen Rechnung. Der sensible Ressourcenumgang zugunsten späterer Generationen ist für uns eine wichtige Verpflichtung.
Gesunde finanzielle Basis
Die finanziellen Mittel der procom werden verantwortungsbewusst und nach ökonomischen Prinzipien eingesetzt. Die Transparenz der Rechnungsführung ist durch moderne Buchhaltungsstandards für non-profit-Organisationen (Swiss GAAP FER 21) sowie den Jahresbericht des Stiftungsrates gewährleistet. Sämtliche laufenden Verpflichtungen und Investitionen sollen möglichst ohne Fremdfinanzierung aus eigenen Mitteln erbracht werden. Daher wird ein grosser Teil des Organisationskapitals in liquider Form gehalten.
Selbstverständnis
procom versteht sich als eine unabhängige Dienstleistungs-Organisation, die dem Stiftungszweck und den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden verpflichtet ist.
procom ist gesamtschweizerisch tätig. Die Publikationen erscheinen in deutscher, französischer und italienischer Sprache. Publikationen werden auch in Gebärdensprache angeboten.
Verantwortlich für die Geschäftstätigkeit der procom ist ein kleiner und effizienter Stiftungsrat mit unabhängigen Persönlichkeiten in einer ausgewogenen Zusammensetzung (Landesregionen, Betroffene/Nichtbetroffene)
Eine Geschäftsleitung führt die Stiftung im operationellen Bereich.
procom verfügt über ein Organisations- und Geschäftsreglement, das die Kompetenzen und Pflichten der Stiftungsräte und der Geschäftsleitung regelt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
procom bietet ihren Mitarbeitenden zeitgemässe und motivierende Arbeitsbedingungen sowie marktgerechte und leistungsorientierte Löhne. procom ist offen für moderne Arbeitsformen, soweit sie der Zielerreichung dienen.
Der Führungsstil ist partizipativ, aufrichtig und klar. procom ermöglicht den Mitarbeitenden, sich im Rahmen ihrer Fähigkeiten und Persönlichkeiten zu entfalten. Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden geniesst höchste Priorität.
procom pflegt eine offene und direkte Zusammenarbeit mit ihren MitarbeiterInnen und den ihre Anliegen vertretenden Organisationen.
Dieses Leitbild wurde an der Strategietagung vom 24. August 2007 vom Stiftungsrat und der Geschäftsleitung erarbeitet und verabschiedet.
ANHANG zum Leitbild:
Haupttätigkeiten
Gebärdensprach - Dolmetschdienst
procom betreibt einen Vermittlungsdienst für GebärdensprachdolmetscherInnen in der deutschen, französischen und italienischen Schweiz. Sie ist verantwortlich für die Organisation und Verrechnung der Einsätze sowie für die Qualität, Eignung und personelle Führung der DolmetscherInnen. Die Finanzierung wird in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Gehörlosen und Hörgeschädigten sichergestellt.
24h-Telefon-Vermittlungsdienst
procom betreibt gemäss Art. 16 lit. e des Fernmeldegesetzes einen schweizweiten Telefon-Vermittlungsdienst um Gespräche zwischen Hörende und Hörbehinderte mit Schreibtelefon zu ermöglichen.
Teil dieses Vermittlungsdienstes ist auch eine SMS-Vermittlung und in naher Zukunft eine Text-Vermittlung über Internet.
Ab 2009 soll für Gehörlose mit Gebärdensprache über Internet tagsüber eine Videovermittlung angeboten werden.
Teletext-Editierung der Seiten für Gehörlose und Hörgeschädigte
procom übernimmt die Betreuung der für Gehörlose und Hörgeschädigte bestimmten Seiten auf dem Teletext des Schweizer Fernsehens.
Ausnützen technischer und sprachwissenschaftlicher Weiterentwicklungen
procom versucht, neue technische und sprachwissenschaftliche Weiterentwicklungen auch gehörlosen und hörgeschädigten Menschen zugänglich zu machen. procom achtet darauf, dass dabei auf Standards gesetzt wird, die sich langfristig bewähren und europaweit verwendet werden.
Einsatz für Weitentwicklung der rechtlichen Ansprüche und Öffentlichkeitsarbeit
procom engagiert sich für die Weiterentwicklung der gesetzlichen Ansprüche von Menschen mit einer Behinderung auf eine angemessene Kommunikation und für deren Durchsetzung auf dem Rechtsweg. Soweit nötig wird dieses Engagement mit einer gezielten Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit gepaart.
September 2007