Aktuell
Neue Geschäftsleitung für procom
 |
Mit Roman Probst als neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung will sich die Stiftung mit ihren 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern näher an den Kundenbedürfnissen ausrichten und digitaler werden. |
Gleiches Recht auf Kommunikation für alle – ob gehörlos, schwerhörig oder hörend. Die Stiftung procom sorgt dafür, dass Hörgeschädigte Menschen in der Schweiz mit Kommunikationshilfen wie zum Beispiel Textvermittlungsdiensten, Gebärdensprache-Dolmetschern oder Video-Dolmetschdiensten unterstützt werden.
Hierfür wurde die passende Unternehmerpersönlichkeit gesucht, welche dieses Anliegen glaubwürdig und glaubhaft vertreten kann. Alexander Volmar, Präsident des Stiftungsrates: «Wir freuen uns ausserordentlich, dass wir in Roman Probst eine kompetente und charismatische Führungspersönlichkeit gewinnen konnten. Erstens kennt er die Bedürfnisse der Gehörlosen aufgrund familiärer Erfahrungen genau, zweitens verfügt er über einen Leistungsausweis als Unternehmer und drittens hat er grosse Erfahrung in Kommunikation und Marketing.»
Probst ersetzt ab 1. April 2023 die bisherige Co-Geschäftsleitung von Tamara Bangerter und Eva-Maria Hedinger. Tamara Bangerter verbleibt in der Geschäftsleitung und verantwortet weiterhin den Bereich «Dienstleistungen». Eva-Maria Hedinger verlässt die procom. Neu zur Geschäftsleitung stösst Irma Weber. Sie leitet ab 1. Juli 2023 den Bereich «Finanzen & Human Resources».
Probst will insbesondere das Angebot der procom noch mehr den Bedürfnissen der Anspruchsgruppen anpassen und die Chancen der digitalen Möglichkeiten nutzen. Er übernimmt den Bereich «Kommunikation / Fundraising / externe Stakeholder». Er freue sich darauf, der Organisation neuen Schub zu geben, was nicht nur den Gehörlosen und Schwerhörigen, sondern der ganzen Gesellschaft nutzen solle. Dieses Ziel will er zusammen mit den 150 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und der Geschäftsleitung angehen.
Probst hat eine abgeschlossene Ausbildung in «Organisationskommunikation und Journalismus» an der Fachhochschule sowie einen CAS in «Digital Marketing». Während seines Studiums baute er ein Übersetzungsbüro auf und entwickelte es in zwölf Jahren zum Schweizer Marktführer. Vor sieben Jahren verkaufte er es an den französischen Marktführer. Seither war Probst als Dozent, Marketing-Berater und Startup-Coach erfolgreich.
Was reizt Roman Probst an seiner neuen Aufgabe: «Ich will mich dafür einsetzen, dass Gehörlose und Schwerhörige in der Schweiz den grösstmöglichen Zugang haben zu Arbeit, Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Kultur und Politik, damit sie möglichst die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben in ihrem Leben wie alle hörenden Menschen. Das ist mein Anliegen, dafür brenne ich.»
Information
Alexander Volmar, Präsident des procom-Stiftungsrates
< zurück